Categories
Linux
Was tun, wenn APT-installierte Apps im Menü nicht angezeigt werden? Lösungen mit Alacarte
Haben Sie nach der Installation von Apps über APT in Linux das Problem, dass sie nicht im Menü angezeigt werden? Mit Alacarte können Sie einfach GUI-App-Einträge hinzufügen. Ein nützlicher Tipp, wenn die Menüintegration nicht funktioniert!
APT vs Snap: Vergleich der Linux-Paketverwaltungssysteme und Auswahlkriterien
APT und Snap sind die führenden Methoden zur Anwendungsinstallation unter Linux. Dieser Artikel fasst die Unterschiede zwischen den beiden Systemen und Empfehlungen für verschiedene Benutzertypen zusammen.
Ein alter PC aus dem Lager, wieder zum Leben erweckt – Linux Dual-Boot Anleitung
Praktische Erfahrung über den erfolgreichen Dual-Boot mit Linux und original Windows auf einem alten PC. Lösungen für Konflikte zwischen BIOS und UEFI.
Was ist Hibernate? Licht und Schatten der Energieverwaltungsfunktionen von Windows
Eine tiefgehende Analyse der Funktionsweise, Vor- und Nachteile von Hibernation und Fast Startup in Windows sowie die Konfliktprobleme in einer Linux-Dual-Boot-Umgebung.
Der Wächter Ihrer Linux-Server: Fail2Ban
Wie man die Sicherheit von Linux-Servern mit Fail2Ban verbessert. Detaillierte Anleitungen zu Installation, Konfiguration, Überwachung und permanenter Sperrung.
Desktop Remote Power-On mit Raspberry Pi (Wake-on-LAN Automatisierung)
Hier wird gezeigt, wie man mit einem Raspberry Pi den Desktop per Wake-on-LAN (WOL) remote einschaltet. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von BIOS- und Linux-Einstellungen bis zum Senden von Magic Packets wird bereitgestellt.
Verstehen der DNS-Resolver-Struktur unter Ubuntu
In diesem Beitrag wird die Struktur des DNS-Resolvers basierend auf systemd-resolved unter Ubuntu erklärt, sowie die Einstellungen von resolv.conf und die Grundprinzipien der Netzwerkproblembehebung.
Wie man OTF-Schriften in Ubuntu für das Web verwendet
Eine umfassende Anleitung zur Umwandlung und Anwendung von OTF-Schriften in webfreundliches WOFF2-Format unter Ubuntu, begleitet von Beispielen.
TTF vs WOFF2: Vergleich der Webschriftformate
Ein Webfont-Leitfaden, der die Unterschiede zwischen TTF und WOFF2, Leistungsanalysen, Umwandlungsmethoden unter Ubuntu und Automatisierungsskripte erläutert.
Die Wahrheit und Grenzen des CSR 4.0 Dongles sowie Alternativen unter Linux
In diesem Beitrag werden die Einschränkungen von CSR 4.0 Bluetooth-Dongles erörtert und bessere, Linux-kompatible Alternativen mit Realtek Bluetooth 5.4 Chipsätzen vorgestellt.
Redis neueste AOF-RDB Hybrid Methode vs. bestehende AOF Methode: Welche Methode sollte man wählen?
In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen der AOF-RDB Hybrid Methode, die in Redis 7.0 oder höher eingeführt wurde, und der bestehenden AOF Methode analysiert sowie eine Anleitung gegeben, welche Methode in der Praxis gewählt werden sollte.
Macht die Verwendung von AOF die RDB-Einstellungen überflüssig?
In diesem Beitrag werden die Gründe erläutert, warum AOF und RDB zusammen verwendet werden sollten, sowie deren jeweilige Rollen. Warum es notwendig ist, beide in Produktionsumgebungen einzustellen, wird erklärt.
Redis AOF Rewrite: Leistungsoptimierung und Datensicherung
Erfahren Sie, wie Sie die Leistung durch AOF Rewrite-Einstellungen in Redis optimieren und die Wiederherstellungsgeschwindigkeit erhöhen können. Tipps zur effizienten Verwaltung von AOF in Produktionsumgebungen.
Redis Netzwerk-Sicherheitseinstellungen: Eine sichere Redis-Umgebung schaffen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Netzwerksicherheitseinstellungen von Redis verbessern können. Stellen Sie IP-Beschränkungen, den Schutzmodus, Port-Konfigurationen und Verbindungsbegrenzungen ein, um eine sichere Redis-Umgebung zu schaffen.
Redis-Modulkonfiguration: Funktionserweiterung und Anwendungsmöglichkeiten
Entdecken Sie, wie Sie durch die Konfiguration von Redis-Modulen die Funktionalität erweitern können. Fügen Sie vielfältige Funktionen wie Suche, JSON-Speicherung, Zeitreihendaten und maschinelles Lernen hinzu.
Warum sollten wir include in der Redis-Konfigurationsdatei verwenden?
In diesem Artikel wird erklärt, wie der include-Befehl in der Redis-Konfigurationsdatei eingesetzt werden kann, um die Einstellungen flexibel zu verwalten und an serverbezogene Umgebungen anzupassen.
Das Prinzip, dass localhost 127.0.0.1 wird, und wie man `/etc/hosts` verwendet
Entdecken Sie die Rolle von localhost als 127.0.0.1 und die leistungsstarken Funktionen der /etc/hosts Datei in Linux. Erfahren Sie mehr über ihre Rolle in der Netzwerktechnologie und der Kommunikation zwischen Anwendungen.
Redis Teil 3: Speichermanagement und Leistungsoptimierung von Redis
Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie das Speichermanagement und die Leistungsoptimierung von Redis effektiv einstellen und überwachen können, um die Leistung Ihrer Anwendungen zu steigern.
Redis Teil 2: Datenspeicherungsoptionen von Redis - RDB vs AOF
In diesem Beitrag werden die Datenspeicherungsoptionen von Redis, RDB und AOF, untersucht und deren Umsetzung sowie Vorteile und Nachteile analysiert.
Redis Teil 1: Grundkonzepte von Redis und Verständnis der Konfigurationsdatei
In diesem Beitrag werden die Grundkonzepte von Redis und die Hauptkonfigurationsdatei erklärt. Lernen Sie, wie Sie Redis optimal nutzen können.
Die Konzepte und Unterschiede zwischen Linux-Daemons und Systemd-Einheiten
In diesem Artikel werden die Konzepte von Daemons und systemd-Einheiten in Linux sowie deren Unterschiede und wichtige Arten erläutert, um Anfängern ein besseres Verständnis zu bieten.
Linux `crontab` richtig verstehen: Automatismen, die Entwickler lieben
Entdecken Sie die Vorteile von Linux crontab zur Automatisierung von Zeitplänen und zur Vereinfachung regelmäßiger Aufgaben. Lernen Sie Tipps und Tricks für die effektive Nutzung.