Windows-Benutzer haben sicherlich schon einmal von "Energie sparen (Sleep)" gehört. Aber viele wissen nicht, dass es einen weiteren Energiesparmodus namens Hibernation (Hibernate) gibt, sowie die darauf basierende Funktion Fast Startup.

In diesem Beitrag werden wir die Funktionsweise von Hibernate, die Gründe, warum Windows es standardmäßig aktiviert, und die ernsthaften Probleme, die Linux-Benutzern entstehen können, technisch tiefgreifend untersuchen.


Was ist Hibernation?

Hibernate speichert die Daten des RAM auf der Festplatte, schaltet dann den Strom vollständig ab und stellt beim nächsten Booten den Zustand wieder her. Die Datei, die in diesem Prozess erstellt wird, ist die hiberfil.sys.

Sleep vs. Hibernate vs. Shutdown

Modus Energieverbrauch Speicherort des Status Wiederherstellungsgeschwindigkeit Vollständige Stromabschaltung
Sleep Ja RAM Sehr schnell
Hibernate Nein Festplatte Normal
Shutdown Nein Nein Langsam

Hibernation ist eine Funktion, die es ermöglicht, den vorherigen Zustand beizubehalten, während der Strom vollständig abgeschaltet wird.


Was ist Fast Startup?

Fast Startup ist eine Funktion, die auf Hibernate basiert. Bei der Systemabschaltung werden die Kernel-Sitzung und die Treiberinformationen auf der Festplatte gespeichert, um beim nächsten Booten schnell geladen zu werden.

Das heißt, es sieht aus wie eine vollständige Abschaltung, aber eigentlich ist es ein Booten, das "halb schläft und aufwacht".

Zusammenfassung von Microsofts Absichten

Microsoft hat diese Funktion absichtlich als Standard bei der Windows-Installation eingestellt. Der Grund ist wahrscheinlich folgender:

Ziel Beschreibung
Verkürzung der Bootgeschwindigkeit Besonders in der HDD-Ära dramatische Verbesserung der wahrnehmbaren Geschwindigkeit
Verbesserung der Benutzererfahrung Schnelles Wiederherstellen nach dem Herunterfahren
Mobiloptimierung Beibehaltung des Gleichgewichts zwischen Energie und Geschwindigkeit auf Laptops und Tablets
Reaktion auf konkurrierende Betriebssysteme Reaktion auf den Standby-Wiederherstellungsmodus von macOS

Nebenwirkungen von Hibernation (für fortgeschrittene Benutzer)

Problemkategorie Details
Dual-Boot-Probleme Die Windows-Partition im Hibernation-Zustand kann unter Linux nicht eingehängt werden. Risiko von Datenbeschädigungen.
Update-Probleme Einige Windows-Updates oder Treiberanwendungen sind möglicherweise nicht anwendbar.
Fehler bei Stromversorgungseinheiten Probleme wie das Nicht-Erkennen von USB- oder LAN-Geräten können auftreten.
Belegung des Speicherplatzes hiberfil.sys kann bis zur RAM-Kapazität Speicherplatz belegen (8–32 GB oder mehr möglich).

Warum ist "Fast Startup" auch in der heutigen SSD-Ära noch die Standardeinstellung bei Windows?

Die meisten normalen Benutzer erleben diese Probleme nicht. Tatsächlich profitieren Laptop-Benutzer von dieser Funktion, da sie Energieeffizienz und schnelle Bootzeiten gleichzeitig erhalten.

Microsoft hat diese Funktion also für "normale Benutzer" und nicht für "Linux-Benutzer" entworfen.


Wie betrifft es Linux-Benutzer?

Tux confused at hibernated Windows block Im Dual-Boot-Umfeld, wenn Windows im Hibernation-Zustand ist, kann keine Schreiboperation auf dieser NTFS-Partition unter Linux durchgeführt werden. Dies kann zu Datenbeschädigungen und Systeminstabilität führen.

Entwickler oder Systemingenieure, die Linux parallel verwenden, sollten diese Funktion unbedingt deaktivieren.

Wenn Sie die Windows-Partition unter Linux zwangsweise einhängen und Änderungen vornehmen, kann Windows beim nächsten Booten die Änderungen nicht erkennen und das System kann beschädigt werden. Da das NTFS-Dateisystem vorübergehend im "eingefrorenen Zustand" ist, sind Änderungen von außen riskant und können zu irreparablen Schäden führen.

# Hibernation deaktivieren
powercfg -h off

Durch die Ausführung dieses Befehls wird auch hiberfil.sys gelöscht, wodurch Speicherplatz freigegeben wird.


Zusammenfassende Übersicht

Element Inhalt
Gründe für die Standardaktivierung von Fast Startup Verbesserung der wahrnehmbaren Bootgeschwindigkeit, Energieeinsparung
Microsofts Philosophie Optimierung des UX für die breite Öffentlichkeit
Wie ist es für fortgeschrittene Benutzer? Viele Unannehmlichkeiten wie Dual-Boot und Update-Konflikte
Empfohlene Strategie Linux-Benutzern wird geraten, Hibernation zu deaktivieren (powercfg -h off)

Hibernate ist eine nützliche Funktion, kann jedoch für Benutzer, die das System tief verstehen und bedienen, ein Hindernis und ein Risiko darstellen. Besonders für Linux-Benutzer ist es ratsam, die Einstellungen zu überprüfen, um die Systemstabilität und den Datenschutz zu gewährleisten.