Um die Bluetooth-Funktion am Desktop zu nutzen, ist es in den meisten Fällen üblich, einen separaten Bluetooth-Dongle zu kaufen und ihn in einen USB-Port einzustecken.
Wenn wir uns jedoch die Dongle-Produkte ansehen, stellen wir oft fest, dass auf vielen Produkten in großen Buchstaben "CSR 4.0" steht.
Anfangs habe ich es nicht für wichtig gehalten, aber dann kam mir der Gedanke: "Was ist eigentlich CSR 4.0?"

Ich kann meine Neugier nicht zügeln, also habe ich beschlossen, die Zeit zu nutzen und das Thema einmal gründlich zu recherchieren.


Was bedeutet CSR 4.0?

CSR 4.0 bedeutet nicht einfach nur, dass Bluetooth 4.0 unterstützt wird.
Hier steht CSR als Abkürzung für Cambridge Silicon Radio.

Das Unternehmen war einst ziemlich bekannt in der Bluetooth-Chipsatzbranche, wurde jedoch 2015 von Qualcomm übernommen.
Das heißt, ein CSR 4.0 Bluetooth-Dongle ist "ein Produkt, das mit einem Bluetooth 4.0 Chipsatz von CSR ausgestattet ist".

Die Hauptmerkmale der Bluetooth 4.0 Version sind:

  • Unterstützung für den Energiesparmodus (Bluetooth Low Energy, BLE)
  • Geringe Latenz
  • Stabile Verbindung

Der größte Unterschied im Vergleich zur vorherigen Version Bluetooth 3.0 ist die Einführung der BLE-Funktion.
Dadurch wurde es einfacher, eine Verbindung zu stromsparenden Geräten wie drahtlosen Mäusen oder Tastaturen herzustellen.


Wie ist die Leistung des CSR 4.0 Dongles?

Tatsächlich bieten CSR 4.0-basierte Bluetooth-Dongles ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Allerdings gibt es im Vergleich zur neuesten Version Bluetooth 5.x auch klare Einschränkungen.

✅ Vorteile:

  • Preiswert.
  • Hohe Kompatibilität mit den meisten Bluetooth 4.0-Geräten.
  • Durch BLE geeignet für die Verbindung von draußen Tastaturen und Mäusen sowie stromsparenden Geräten.

❌ Nachteile:

  • Langsame Geschwindigkeit im Vergleich zu Bluetooth 5.x.
  • Kurze Reichweite (ca. 10 m, bei Hindernissen sogar noch kürzer).
  • Begrenzte Verbindung von mehreren Geräten.
  • Bei preiswerten Produkten gibt es große Qualitätsunterschiede, viele können nicht einmal Firmware-Updates erhalten.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Latenzzeit deutlich ansteigt, wenn ich mein Headset, meine Tastatur und meine Maus gleichzeitig über den CSR 4.0 Dongle verbunden habe.
Erfahrungsgemäß ist die Nutzung von bis zu zwei Geräten problemlos möglich, aber ab drei Geräten spüre ich deutlich eine höhere Latenz.


Warum werden Produkte mit Bluetooth 5.0 oder höher benötigt?

Die neuesten Versionen Bluetooth 5.0 oder 5.2 bieten folgende Vorteile:

  • Größere Reichweite (über 40 m)
  • Mehr als doppelte Übertragungsgeschwindigkeit
  • Optimiert für die Verbindung mehrerer Geräte
  • Verbesserte Energieeffizienz

Wenn Sie also hochqualitatives Audio-Streaming oder die gleichzeitige Verbindung mehrerer drahtloser Geräte planen,
kann es eine langfristig bessere Entscheidung sein, etwas mehr in einen Bluetooth 5.x Dongle zu investieren.

CSR 4.0 vs BT5.4 Realtek RTL8761B dongle

Auf der linken Seite sehen wir einen gängigen CSR 4.0 Dongle, und auf der rechten Seite einen neu gekauften Bluetooth 5.4 Dongle.
Dieser neue Dongle verwendet das Realtek RTL8761B Chipsatz und bietet zudem eine viel stabilere Leistung.


Tipps für Bluetooth 5.0 Dongles für Linux-Nutzer

Wenn Sie einen Bluetooth 5.0 Dongle kaufen möchten, ist es häufig der Fall, dass dieser als nur für Windows gekennzeichnet ist.
Manchmal gibt es auch Dongles wie von ASUS, die Linux-Unterstützung angeben, aber solche Produkte sind oft recht teuer.
Obwohl es sich um die gleichen Bluetooth 5.0 Produkte handelt, sind die Windows-exklusiven Produkte sehr günstig, was die Auswahl für Linux-Nutzer einschränkt.

Es gibt jedoch gute Nachrichten.
Viele Bluetooth 5.0 Dongles, die als Windows-exklusiv gekennzeichnet sind, verwenden tatsächlich den Chipsatz Realtek RTL8761B (oder RTL8761BU, RTL8761BT).

Um sicherzustellen, dass dieser Chipsatz unter Linux erkannt wird, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:

  1. Besorgen Sie sich die Firmware-Datei rtl8761bu_fw.bin aus dem Internet.
  2. Kopieren Sie die Datei in das Verzeichnis /lib/firmware/rtl_bt/.
  3. Starten Sie das System neu oder laden Sie das Bluetooth-Modul neu, dann wird es automatisch erkannt.

Auf diese Weise können die meisten Linux-Distributionen den Bluetooth 5.0 Dongle problemlos ohne separate Treiberinstallation verwenden.


Während ich eine meiner Fragen beantwortete, wurde das Wort 'CSR 4.0', das mir beim Ansehen von Bluetooth-Dongles immer begegnete, nicht mehr fremd.
Ich hoffe, dass dieser Artikel für diejenigen, die sich auch für diesen Begriff interessiert haben, hilfreich war!