📦 Einrichten eines Mailservers unter Linux #2: Notwendige Pakete für die virtuelle Benutzerumgebung

Liebes Publikum, in der letzten Folge haben wir darüber gesprochen, wieso Postfix und Dovecot zusammen benötigt werden?

Um es denjenigen, die neu in der Mailserver-Welt sind, einfacher zu machen, habe ich die Metapher des Postamtes und des Postboten verwendet. Erinnern Sie sich noch daran? 😊

Postfix übernimmt die Rolle des "Postamtes" und versendet die Mails,

Dovecot fungiert wie der "Postbote" und liefert die Mails an die Benutzer.

Falls Sie die letzte Folge noch nicht gesehen haben, empfehle ich Ihnen, dies zuerst nachzuholen.

📌 Einrichten eines Mailservers unter Linux #1: Verständnis der Konzepte von Postfix und Dovecot

🎯 Ziel dieses Beitrags

In diesem Beitrag werden wir die notwendigen Pakete untersuchen, die erforderlich sind, um Postfix und Dovecot in einer virtuellen Benutzerumgebung einzurichten.

Das heißt, ich werde Ihnen Schritt für Schritt erklären, welche Pakete installiert werden müssen und welche Funktionen sie erfüllen.

💡 Hinweis:

Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die bereits eine eigene Datenbank (DB) betreiben.

Um einen Mailserver in einer virtuellen Benutzerumgebung einzurichten, ist eine DB erforderlich, aber

wir werden die Konfiguration der DB selbst nicht behandeln.

(Das heißt, wir gehen davon aus, dass Sie bereits MySQL, PostgreSQL, SQLite usw. betreiben!)

📌 Notwendige Pakete in der virtuellen Benutzerumgebung

In der virtuellen Benutzerumgebung werden keine Systemkonten (/etc/passwd) verwendet,

sondern Postfix und Dovecot greifen auf die Benutzerinformationen zu, die in der Datenbank (DB) gespeichert sind.

Lassen Sie uns die Pakete, die zwingend installiert werden müssen, im Einzelnen betrachten.

1️⃣ Postfix (MTA, Mail Transfer Agent)

📦 Zu installierendes Paket:

postfix
postfix-pgsql  # PostgreSQL-Integration (MySQL-Nutzer sollten postfix-mysql verwenden)

2️⃣ Dovecot (MDA, Mail Delivery Agent)

📦 Zu installierendes Paket:

dovecot-core
dovecot-imapd
dovecot-pop3d
dovecot-pgsql  # PostgreSQL-Integration (MySQL-Nutzer sollten dovecot-mysql verwenden)

3️⃣ Dovecot LMTP (Kommunikation zwischen Postfix und Dovecot)

📦 Zu installierendes Paket:

dovecot-lmtpd

4️⃣ TLS und sicherheitsbezogene Pakete

📦 Zu installierendes Paket:

openssl
certbot  # Kostenlose SSL-Zertifikate

✅ Zusammenfassung: Notwendige & optionale Pakete

📌 Notwendige Pakete

PaketBeschreibung
postfixSMTP-Server
postfix-pgsqlPostgreSQL-Integration (MySQL-Nutzer sollten postfix-mysql verwenden)
dovecot-coreDovecot-Mailserver
dovecot-imapdIMAP-Unterstützung
dovecot-pop3dPOP3-Unterstützung
dovecot-pgsqlPostgreSQL-Integration (MySQL-Nutzer sollten dovecot-mysql verwenden)
dovecot-lmtpdLMTP-Unterstützung
opensslUnterstützung der TLS-Verschlüsselung
certbotKostenlose SSL-Zertifikate

🔹 Optionale Pakete

PaketBeschreibung
postfixadminWebbasierte Verwaltung von Mailkonten
spamassassinSpam-Filterung
spamcSpamAssassin-Client
clamavVirusprüfung
clamav-daemonEchtzeiterkennung von Viren
clamav-freshclamAutomatische Aktualisierung der ClamAV-Virusdatenbank
roundcubeWebmail-Client

🚀 Nächste Schritte

Jetzt, da wir die notwendigen Pakete aufgelistet haben, werden wir im nächsten Beitrag die tatsächliche Konfiguration von Postfix und Dovecot vornehmen.

✔️ Wie Postfix und Dovecot miteinander verbunden werden

✔️ Die Verwendung des LMTP (Local Mail Transfer Protocol) für den E-Mail-Versand

Sehen Sie sich auch den nächsten Beitrag an! 😊