Im letzten Beitrag haben wir das Funktionsprinzip von Dovecot in Verbindung mit Postfix untersucht.
Jetzt werden wir uns anschauen, wie Dovecot konfiguriert wird und aus welcher Struktur die Konfigurationsdateien bestehen.
🎯 Die wichtigsten Inhalte dieses Beitrags
- Wie die Dovecot Konfigurationsdateien strukturiert sind
- Rolle der Hauptkonfigurationsdatei
dovecot.conf
und der Unterkonfigurationsdateien - Warum die Konfiguration in mehrere Dateien aufgeteilt ist (strukturelle Gründe)
- Prinzip des Einbindens von Konfigurationsdateien mit
!include
- Reihenfolge und Priorität der Anwendung der Konfigurationsdateien (das ist sehr wichtig!)
📌 Dovecot Konfigurationsdateistruktur
Die Dovecot Konfigurationsdateien befinden sich im /etc/dovecot/
Verzeichnis und haben folgende Struktur.
/etc/dovecot/
│── dovecot.conf # Hauptkonfigurationsdatei von Dovecot
│── conf.d/ # Verzeichnis für Unterkonfigurationsdateien
│ ├── 10-auth.conf # Einstellungen zur Benutzerauthentifizierung
│ ├── 10-mail.conf # Einstellungen zum Mail-Speicher
│ ├── 10-master.conf # Einstellungen zu Dienstprozessen und Ports
│ ├── 10-ssl.conf # Einstellungen zu SSL/TLS
│── dovecot-sql.conf.ext # Einstellungen zur SQL-Integration
Überblick über die Dovecot Konfigurationsdateistruktur
🔹 dovecot.conf (Hauptkonfigurationsdatei)
dovecot.conf
ist die Hauptkonfigurationsdatei von Dovecot, die die gesamte Konfiguration verwaltet.
Hier werden die individuellen Konfigurationsdateien mit der !include
Syntax eingebunden.
# /etc/dovecot/dovecot.conf
disable_plaintext_auth = yes
ssl = required
# Einbinden der individuellen Konfigurationsdateien
!include conf.d/*.conf
!include conf.d/*.conf
bindet alle .conf
Dateien im conf.d/
Verzeichnis nacheinander ein.
🔹 conf.d/ Verzeichnis (Unterkonfigurationsdateien)
Die Unterkonfigurationsdateien von Dovecot sind nach Funktionen getrennt und logisch gegliedert, was die Wartung erleichtert.
📌 Wichtige Konfigurationsdateien
Dateiname | Beschreibung |
---|---|
10-auth.conf |
Einstellungen zur Benutzerauthentifizierung |
10-mail.conf |
Einstellungen zum Mailboxpfad und Mail-Speicher |
10-master.conf |
Einstellungen zu den Dienstprozessen von Dovecot (IMAP, POP3, LMTP usw.) |
10-ssl.conf |
Einstellungen zur TLS/SSL-Verschlüsselung |
🔹 Prinzip der Anwendung der Konfigurationsdateien (!include Syntax)
Beim Einbinden der individuellen Konfigurationsdateien in dovecot.conf
wird !include
verwendet, um die Einstellungen anzuwenden.
# /etc/dovecot/dovecot.conf
!include conf.d/*.conf
Die Bedeutung der Reihenfolge beim Laden der Konfigurationsdateien
- Die Konfigurationsdateien im
conf.d/
Verzeichnis werden in numerischer Reihenfolge ausgeführt. - Das bedeutet, dass die in
10-ssl.conf
festgelegten Einstellungen von99-custom.conf
überschrieben werden können. - Es ist wichtig, die Konfigurationsdateien mit Berücksichtigung der Priorität zu ordnen.
🚀 Vorschau auf den nächsten Teil
In diesem Beitrag haben wir die Struktur und Anwendung der Dovecot Konfigurationsdateien betrachtet.
Es kann jedoch schwer erscheinen, alle Konfigurationsdateien auf einmal zu erfassen, da es sehr viele sind.
Im nächsten Teil werden wir uns daher gezielt mit den schlüsselkonfigurationsdateien, die für den Betrieb von Dovecot unerlässlich sind, beschäftigen.
📌 Schlüsselkonfigurationsdateien im nächsten Teil
10-auth.conf
→ Einstellungen zur Benutzerauthentifizierung10-mail.conf
→ Einstellungen zum Mailboxpfad und Mail-Speicher10-master.conf
→ Einstellungen zu den Dienstprozessen von Dovecot (IMAP, POP3, LMTP usw.)10-ssl.conf
→ Einstellungen zur TLS/SSL-Verschlüsselung
Selbst wenn Sie nur diese Einstellungen genau verstehen, sollten Sie in der Lage sein, den E-Mail-Server zu betreiben.
Die restlichen Konfigurationsdateien dienen zur Anpassung zusätzlicher Funktionen, daher ist es effizienter, nach dem Start des Betriebs schrittweise zu lernen.
Im nächsten Teil werden wir jede dieser 4 wichtigen Konfigurationsdateien einzeln analysieren und herausfinden, wie die Einstellungen tatsächlich angewendet werden.
Bis zum nächsten Artikel! 🚀😊
Add a New Comment